Natürliche Schönheit! Auf Spurensuche im Bärgunttal

Das Bärgunttal erstreckt sich von Baad bis zum Hochalppass und dem imposanten Widderstein. Es ist ein Tal voller lebendigem Charakter, Geschichte und natürlicher Schönheit. Ein Ort, an dem Natur und Landwirtschaft harmonisch ineinandergreifen. Kaum vorstellbar, dass hier schon in der Steinzeit Jäger ihre Spuren hinterließen. Später war das Tal Zugangsweg für die Walser, die im Mittelalter über den Hochalppass ins Kleinwalsertal einwanderten. Heute ist es ein beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker, das im Sommer mit grünen Alpwiesen, bewirtschafteten Hütten und hohen Gipfeln begeistert. Auch im Winter zieht es Skitourengeher und Winterwanderer gleichermaßen an – auf präparierten Wegen oder entlang unberührter Hänge.

Bärgunttal auf einen Blick

Das Bärgunttal, am südlichsten Zipfel des Kleinwalsertals gelegen, erstreckt sich von Baad bis zu den markanten Gipfeln des Hochalppasses und Widdersteins auf der einen sowie Älpelespitz, Heiterberg, Weißer Schrofen und Höferspitz auf der anderen Seite. Der Große Widderstein ist mit 2.533 Metern der höchste Berg des Kleinwalsertals.

Der Eingang ins Bärgunttal ist leicht zu finden – dort, wo der Bärguntbach, Tura- und Derrenbach zur Breitach zusammenfließen. Nicht weit entfernt lädt die Alpe Widderstein zur Rast ein. Für Gipfelstürmer geht es weiter zur höher gelegenen Widdersteinhütte, die mit einer atemberaubenden Panoramaaussicht belohnt. Ein weiteres Highlight ist die Bärgunthütte, die sowohl im Sommer als auch im Winter ein gemütliches Ziel für eine Einkehr bietet. Besonders beliebt ist die Rundwanderung um den Widderstein mit spektakulären Ausblicken ins Tal und auf das benachbarte Hochkrumbach.

Auch Mountainbiker und E-Biker kommen im Bärgunttal auf ihre Kosten. Im Winter verwandelt sich das Tal in ein wahres Winterwunderland: Auf präparierten Winterwanderwegen lässt sich die verschneite Landschaft entspannt erkunden. Zudem ist das Tal ein beliebter Ausgangspunkt für Skitourengeher.

Einkehrmöglichkeiten für den Hunger zwischendurch hütten im bärgunttal

natur bewusst erleben Natur und Landwirtschaft im Einklang

© Kleinwalsertal Tourismus eGen • Fotograf: Oliver Farys

Das Bärgunttal begeistert mit seiner abwechslungsreichen Landschaft. Hier finden sich typische Tiere wie das Alpenschneehuhn, das Birkhuhn und die Alpendohle. Darüber hinaus ist der Widderstein das Revierzentrum des einzigen Steinadler-Brutpaars des Kleinwalsertals. Der Hochalpsee ist Heimat für seltene Pflanzen wie Fieberklee und Sumpf-Blutauge – Raritäten in dieser Höhenlage. Ein Teil des Bärgunttals wird zudem als Alpweide genutzt: Auf der Alpe Bärgunt grast die größte Herde im Kleinwalsertal. Rund 250 Rinder, Pferde und Ziegen verbringen hier den Sommer in den Bergen. Das Zusammenspiel von Natur und traditioneller Landwirtschaft sorgt für eine beeindruckende Artenvielfalt und prägt den lebendigen Charakter dieses Tals.

alle informationen zur initiative