Malerisches Ambiente Natur pur im Duratal
Vorbei an plätschernden Wasserfällen, über kleine Brücken und hoch hinauf in luftige Höhen. Das Duratal, das hinter Baad am Zusammenfluss von Durabach und Derrabach beginnt, erstreckt sich bis zum Gebirgszug zwischen Unspitze und Grünhorn. Der grüne Gipfel des Grünhorns prägt die Landschaft und zieht besonders im Winter zahlreiche Skitourengeher an. Umgeben von steilen Alphängen und natürlichen Berglandschaften ist das Duratal nicht nur ein malerisches Tal. Hier findet sich mit der Ochsenhoferscharte auch ein wichtiger Knotenpunkt für zahlreiche Wanderungen. Von hier und durch das Tal führen abwechslungsreiche Wege zu einigen beliebten und aussichtsreichen Touren im Kleinwalsertal.
Duratal auf einen Blick
Auf dem Weg durch das Duratal passieren Wanderer die Starzelalpe und die beiden Dura-Alpen. Die Alpe Innerer Stierhof wird traditionell bewirtschaftet und bietet regionale Produkte – ein Geheimtipp für eine Brotzeit mit bester Aussicht. Der Pfad von Baad nach oben ins Tal schlängelt sich über kleine Brücken, vorbei an sprudelnden Wasserfällen und führt Wanderer durch eine nahezu ungestörte Natur. Meist trifft man erst weiter oben auf die Wanderer vom Schwarzwassertal und Walmendingerhorn.
Ein besonderes Highlight ist das 2.039 Meter hohe Grünhorn, das nicht nur im Sommer zu den beliebtesten Zielen gehört. Der Grasberg ist auch im Winter ein begehrtes Ziel für Skitourengeher, die die unberührten Hänge und die Abgeschiedenheit des Tals schätzen. Wer sich für die Skitourenroute entscheidet, kann auf den weiten Hängen des Grünhorns unvergessliche Abfahrten erleben.
Für Wanderer bietet außerdem das Starzeljoch eine spannende Herausforderung. Der luftige Grat verbindet das Duratal mit den Nachbartälern. In ein anderes Nachbartal führt die Ochsenhoferscharte. Von hier geht es ins Schwarzwassertal oder über die Ochsenhoferköpfe zum Walmendingerhorn.
Einkehrmöglichkeit für den hunger zwischendurch hütte im duratal
natur bewusst erleben Rückzugsort zwischen Grasberg und Natur

Umgeben von steilen Hängen und dem markanten Grünhorn, einem doppelgipfligen Grasberg, besticht das Tal durch seine reiche Flora. Das Grünhorn fällt nach Nordosten mit steilen Wänden ab und erhebt sich im Norden über das Steinmandl und im Süden über die Hochstarzel. Das dominante Flyschgestein trägt zur Artenvielfalt bei, die das Tal so einzigartig macht. Im Winter verwandelt sich das Duratal in eine ruhige Winterlandschaft, die besonders erfahrenen Skitourengehern ideale Bedingungen bietet. Dabei nehmen die ausgewiesenen Routenempfehlungen Rücksicht auf empfindliche Gebiete, um die wertvollen Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu bewahren.
alle informationen zur initiative