Bühne für unvergessliche Erlebnisse Ein Tal, umgeben von 36 Gipfeln

Manege frei für das Kleinwalsertal, wo 36 beeindruckende Gipfel die Bühne für unvergessliche Erlebnisse bilden. Auf gerade mal 15 Kilometern Länge und sechs Kilometern Breite entfaltet sich die Bergwelt. Ein Fächer an Erlebnissen, der Wanderer, Kletterer und Wintersportfreunde in seinen Bann zieht. Stolz erhebt sich der Widderstein als höchster Gipfel. Flankiert vom markanten Ifen, der vielseitigen Kanzelwand und dem aussichtsreichen Walmendingerhorn – die Hauptakteure dieser alpinen Arena. Diese Berge sind nicht nur die Hauptschlagadern des Kleinwalsertals, sondern auch die Knotenpunkte, an denen die Vielfalt pulsiert. Hier, wo sich unzählige Wanderwege und Skipisten kreuzen, erlebest Du die volle Bandbreite an alpinen Eindrücken.

Auf den Spuren der Berge

Das Tal wird von beeindruckenden Gipfeln der Allgäuer Alpen umrahmt. Diese grenzen an das Bregenzerwaldgebirge im Westen, an das Lechquellengebirge im Südwesten und an die Lechtaler Alpen im Südosten. Auf kleinstem Raum werden im Kleinwalsertal Millionen Jahre Erdgeschichte lebendig, denn gleich drei tektonische Großeinheiten haben sich hier vereint. Die Felsen des Widdersteins und der Schafalpenköpfe gehören zum Kalkalpin aus festem Dolomit. Im Gebiet des Hohen Ifens und Gottesackers zeigt sich der Schrattenkalk aus dem Helvetikum, der für die hellen Karstlandschaften und die markanten Felsformen sorgt. Dazwischen findet man den weicheren Flysch des Penninikums, der aus Ton- und Sandsteinen besteht und die grünen Berge rund um das Grünhorn, Heuberg und Fellhorn prägt.

Diese geologischen Unterschiede beinflussen auch die Pflanzen- und Tierwelt. Besonders das Gottesackerplateau mit seiner markanten Karstlandschaft bietet Lebensraum für seltene alpine Pflanzen. Das Gebiet ist Teil des Europaschutzgebiets Natura 2000, das zur Erhaltung dieser einzigartigen Landschaften und ihrer besonderen Flora und Fauna beiträgt. Auch die Tierwelt des Tals ist beeindruckend: Der Widderstein ist das Revier des einzigen Steinadler-Paares. Und auch der wiederangesiedelte Steinbock durchstreift heute erneut die steilen Berghänge des Kleinwalsertals.

Finde Deinen neuen Lieblingsweg! TOP-wanderwege

© Kleinwalsertal Tourismus eGen • Fotograf: Erika Dürr