4-Tage-Hüttentour durchs Kleinwalsertal
Tourenbeschreibung
Diese 4-Tage-Hüttentour führt um und über die höchsten Berggipfel des Kleinwalsertals.
Die Abschnitte zeichnen sich durch abwechslungsreiche, einzigartige landschaftliche Höhepunkte aus. Die ersten beiden Etappen zwischen Kanzelwand und Mindelheimer Hütte werden durch den Blick auf die majestätischen Gipfel der Allgäuer Alpen und eine hochalpine Umgebung geprägt. Zwischen Gemsteltal und Bärgunttal dominiert der höchste Gipfel des Kleinwalsertals, der Große Widderstein, das Panorama. Der Abschnitt im Duratal, welches von bewirtschafteten Alpwiesen geprägt wird, steht dann im Kontrast zum kargen Gottesackerplateau, das zusammen mit dem Hohen Ifen das Highlight der letzten Etappe darstellt.
Riezlern
Riezlern
Höhenprofil
Wegbeschreibung
1.Tag
Die erste Etappe ist eine mittelschwere Bergwanderung und führt von der Kanzelwandbahn zur Fiderepasshütte. Der erste Anstieg wird bequem mit der Kanzelwandbahn (kostenpflichtig) überwunden. Ab der Bergstation Kanzelwandbahn auf den Kanzelwandgipfel (2058 m) und anschließend über die deutsche Bergflanke mit ausgedehntem Ab- und Aufstieg zur Fiderepasshütte (2070 m). Übernachtung auf der Fiderepasshütte.
2.Tag
Auf der zweiten, vor allem konditionell fordernden Etappe, führt von der Fiderepasshütte ein gerölliger Pfad hinauf zur Fiderepassscharte, dort z.T. Seilversicherungen. Felsiger, anfangs abschüssiger Abstieg Richtung Taufersbergalpe. Hier auf dem Krumbacher Höhenweg unterhalb des Klettersteigs durch felsiges Gelände bis zur Mindelheimer Hütte (2013 m), die nur noch einen mäßige Aufstieg erfordert. Von der Alpenvereinshütte weiter auf dem Höhenweg über das Geißhornjoch (1982 m) und den Gemstelpass (1971 m). Nennenwerter Aufstieg (200 hm) nur unterhalb des Geißhorns. Auslaufen bis zur Widdersteinhütte (2009 m).
3.Tag
Nach einem kurzen, teils sehr steilen Abstieg über den Hochalppass hinab ins Bärgunttal. Von der Bärgunthütte hinaus nach Baad (1244 m). In Baad in nordwestlicher Richtung ins Duratal einbiegen. Es geht erst durch schattige Wälder, dann felsiges Gelände über die Starzelalp (1678 m) aufs Starzeljoch und zur Ochsenhofer Scharte (1850 m). Von hier Abstieg zur Schwarzwasserhütte (1620 m).
4.Tag
Auf dem Eugen-Köhler-Weg über die Ifersguntalpe auf das Ifenplateau; dieser Abschnitt führt über Felsplatten mit Seilversicherungen. Vom Gipfel des Hohen Ifen (2229 m) verlässt man das Plateau über den Bergwanderweg mit felsigem Abstieg durch die Ifenmauer. Den Geröllhang unter den Felsabbrüchen des Hohen Ifens in Richtung Hahnenköpfle queren. Vorbei an der Bergstation der Seilbahn Ifen II (2020 m) beginnt der Weg über das Gottesackerplateau - hier unbedingt Bodenmarkierungen beachten und nur bei guter Sicht überqueren. Über die zerklüfteten Felsplatten bis zur verfallenen Oberen Gottesackeralpe (1835 m) wandern. Hier rechts in Richtung Wäldele/Hirschegg abbiegen. Abstieg durch das Gottesackerloch und den Kürenwald. Im Wäldele mit Walserbus nach Riezlern oder zu Fuß entlang des Schwarzwasserbachs. In dem Bereich zwischen Ifersguntalpe und Wäldele gibt es im Sommer keine Einkehrmöglichkeiten und Wasserstellen.
Empfohlene Ausrüstung
Alpine Erfahrung sowie absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Die Tour nur bei guter Witterung und Sicht unternehmen.
NOTRUF: 144 Alpine Notfälle Vorarlberg 112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Ausrüstung für Übernachtungen auf 3 bewirtschafteten Hütten inkl. festem Schuhwerk und wetterangepasster Kleidung. Wanderstöcke ggf. empfehlenswert.
Ausreichend Trinken und Tagesproviant für längere Abschnitte ohne Einkehrmöglichkeit mitnehmen.
Weitere Infos & Links
Tipps
Hüttenübernachtungen auf Fiderepasshütte (DAV), Mindelheimer Hütte (DAV), Widdersteinhütte (privat) und Schwarzwasserhütte (DAV) unbedingt vorab reservieren. Besonders in den Ferienzeiten sind die Hütten schnell belegt.
Sollten die Schlafplätze auf den Hütten bereits ausgebucht sein oder die Länge der Etappen individuell angepasst werden, kommt als weiterer Stützpunkt die Mindelheimer Hütte (DAV) in Frage.
Weiter Links
Grenzenlos Wandern im Kleinwalsertal. Wander- und Tourenkarte mit Wanderführer und Panorama, M 1:25.000. Erhältlich (kostenpflichtig) in der Touristinformation im Walserhaus
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen, Kleinwalsertal BY2, M 1:25.000