Bergtour über das Gottesackerplateau
Tourenbeschreibung
Vom Startpunkt der Tour an der Talstation der Ifenbahn führt ein naturnaher Wanderweg im Wald zur Mittelstation der Ifenbahn / Ifenhütte. Alternativ bis hierher die Ifenbahn nutzen. Von dort führt ein breiter Wanderweg in Serpentinen einen mäßig steilen Pfad hinauf in die Ifenmulde und entlang der imposanten, steilabfallenden Wände des Ifenplateaus bis auf den Gipfel des Hahnenköpfles. Hier beginnt das Gottesackerplateau, eine wild zerklüftete Karstlandschaft - für geologisch und botanisch Interessierte ein absolutes Muss. Der markierte Wanderweg führt über das Gottesackerplateau zur Gottesackeralpe, über die Torkopfscharte und den Windecksattel. Von hier dem Wanderweg im Abstieg entlang durchs Mahdtal folgen; dieser führt Zugang zum Hölloch, einem großen unterirdischen Höhlensystem vorbei zum Mahdtalhaus.
Hirschegg, Talstation Ifenbahn
Riezlern, Mahdtalhaus
Höhenprofil
Wegbeschreibung
Talstation der Ifenbahn - Mittelstation der Ifenbahn / Ifenhütte - Ifenmulde - Hahnenköpfle - Gottesackerplateau - Gottesackeralpe - Torkopfscharte - Windecksattel - Mahdtal - Mahdtalhaus
Empfohlene Ausrüstung
NOTRUF:144 Alpine Notfälle Vorarlberg112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Das Gottesackerplateau sollte nur bei freier Sicht begangen werden, da man im Nebel sehr leicht die Orientierung verliert!
Festes Schuhwerk und Wanderstöcke. Wetterfeste Kleidung empfehlenswert.
Weitere Infos & Links
Tipps
Für diese lange Tour unbedingt ausreichend Getränke und eine Brotzeit mitnehmen, auf der Tour gibt es schon ab der Ifenhütte / Ifenbahn Mittelstation keine Einkehrmöglichkeiten mehr.
An den verfallenen Gottesacker-Alpen führt ein Wanderweg hinab durch das Kürental. Dieser Wanderweg bietet die Möglichkeit, die Tour um etwa 1,5 Stunden abzukürzen.
Weiter Links
Direkt auf dem Wanderweg im Abstieg durch das Mahdtal befindet sich der etwa 80 Meter tiefe Zugang zum Hölloch: ein Höhlensystem mit einer Ausdehnung von knapp 13 km Gesamtlänge und einem Höhenunterschied von über 400 Meter.
Natur Erlebnis Karte, M 1:12.000; Tourenkarte Kleinwalsertal (mit Wanderführer), M 1:25.000; DAV-Wanderkarte, M 1:25.000; die jeweiligen Karten sind kostenpflichtig im Walserhaus Hirschegg erhältlich.