Mindelheimer Klettersteig

schwer
Wandern
Klettersteig

Strecke

10.62 km

Dauer

5.5 h

Höhenmeter

574 m

Höchster Punkt

2314 m

Zum Routenplaner

Tourenbeschreibung

Der Mindelheimer Klettersteig ist ein alpiner Klettersteig (Schwierigkeit C) für erfahrene, trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger*innnen mit kompletter Klettersteigausrüstung. Er führt in hochalpiner Umgebung und mit beeindruckenden Panoramablicken über den zerklüfteten Gipfelgrat der Schafalpenköpfe. Der Mindelheimer Klettersteig ist besonders aufgrund seiner Länge und der Tatsache, dass der Steig nicht durchgehend seilversichert ist, eine sehr anspruchsvolle Tour. Von der Fiderepasshütte kommend führt der Klettersteig entlang der österreichisch-deutschen Grenze über die Gipfel der drei Schafalpköpfe bis zm Kemptner Köpfle. Der Ausblick während der gesamten Gratüberschreitung ist einmalig, und die Wegführung durch den zerklüfteten Hauptdolomit zeigt abwechslungsreiche und beeindruckende Felsformationen. An der Kemptner Scharte endet der Klettersteig. Von dort Abstieg über das Wildental.



Höhenprofil

Wegbeschreibung

Vom Ausgangspunkt für den Mindelheimer Klettersteig, der Fiderepasshütte geht es kurz hinab und über ein Geröllfeld in Serpentinen hinauf zur Fiderescharte. Hier hält man sich rechts und erreicht nach kurzer Zeit den Grat zum Einsteig des Klettersteigs. 

Nach einer anfangs noch leichten Passage folgt eine überhängende Wand (C) und die Begehung einer schiefen Leiter (B). Über einen ungesicherten Abschnitt führt die Route auf den Gipfel des 3. Schafalpenkopfs. Von dort geht es den Gipfelgrat hinunter (B/C) und über eine kurze Brücke in Form einer liegenden Leiter (A/B). Der weitere Abstieg führt über eine schräge Rampe (A/B) und an trittarmen Stellen unterstützt durch Eisenklammern (B/C) hinab in die Scharte zwischen den beiden Schafalpenköpfen.

Der Anstieg über den Zackengrat zum Mittleren Schafalpenkopf führt teilweise sehr ausgesetzt vorbei an Leitern, Kaminen und einer Wandstufe (B) hinauf zum Gipfel. Vom dort geht es teils unverscihert hinab in eine Scharte (B). 

Der Anstieg zum Südlichen Schafalpenkopf führt weiter zu einem unversicherten Felsspalt und über einen plattigen Abschnitt (A/B) auf Steigspuren zum Gipfel. Von dort über eine Leiter (A/B) und eine Rissverschneidung zum Ausstieg des Mindelheimer Klettersteigs.

Vom Ausstieg weiter Richtung Kemptner Kopf und über den Wanderweg zum Grat in die Kemptner Scharte absteigen. Über steiles Blockgelände über die Hintere Wildenalpe zur Fluchtalpe absteigen. Von dort durchs Wildental zurück nach Mittelberg, Schwendle.

Höhenprofil
Empfohlene Ausrüstung

Alpine Erfahrung sowie absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Ungeeignet für Anfänger*innen und Ungeübte. Kein Flucht- oder Notausstieg.

Komplette Klettersteigausrüstung erforderlich (Klettergurt, Klettersteigset, Helm). Keine durchgehende Seilversicherung am Klettersteig. 

Es besteht Lebensgefahr bei Gewitter auf Klettersteigen. Steinschlag-Gefahr durch Vorausgehende. Begehen auf eigene Gefahr! 

NOTRUF:

144 Alpine Notfälle Vorarlberg

112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz) 

Komplette Klettersteigausrüstung erforderlich (Klettergurt, Klettersteigset, Helm)

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung

Weitere Infos & Links

Tipps

Es handelt sich um eine lange und im Gesamtanspruch nicht zu unterschätzende Tour. Wer diese mit etwas mehr Zeitreserve angehen will, kann, statt am Ausstieg des Mindelheimer Klettersteigs über die Kemptner Scharte direkt ins Wildental abzusteigen, weiter zur Mindelheimer Hütte wandern und dort eine weitere Übernachtung einplanen.


Weiter Links

Der Klettersteig ist sehr beliebt, in der Hauptsaison muss man daher mit Gegenverkehr rechnen. 

Natur Erlebnis Karte, M 1:12.000; Tourenkarte Kleinwalsertal (mit Wanderführer), M 1:25.000; DAV-Wanderkarte, M 1:25.000; die jeweiligen Karten sind kostenpflichtig im Walserhaus Hirschegg erhältlich.


Heute, 14.05.2025

Morgen

1 °C

Berg

9 °C

Tal

Mittags

5 °C

Berg

16 °C

Tal

Abends

3 °C

Berg

12 °C

Tal

Schneehöhe Berg

Fehlt

Schneehöhe Tal

Fehlt

letzter Schneefall

fehlt

Wetter detail