Skitour vom Höfle auf die Kuhgehrenspitze
Tourenbeschreibung
Einfache und beliebte Genusstour vom Ortsweiler Höfle auf die Kuhgehrenspitze. Ein lohnendes Skitourenziel mit schönen breiten Wiesenhängen, die zweilmal durch Waldstreifen unterbrochen werden.
Vom Gipfel aus genießt man den tollen Ausblick auf die markanten Nachbargipfel und auf das gesamte Tal. Und schließlich wird man mit einer tollen Abfahrt belohnt.
Das Höfle ist im Winter auch bei Winterwanderern beliebt. Insbesondere auf dem ersten Abschnitt bis zum ersten Anstieg im Nebenwasser ist beim Aufstieg und der Abfahrt etwas mehr Rücksicht auf die anderen Wintersportler gefragt. Dann ist für jeden genug Platz und Naturgenuss garantiert.
Natur bewusst erleben steht für ein respektvolles Miteinander unter Wintersportlern und gegenüber der Natur. Die beschriebene Route berücksichtigt die im Kleinwalsertal ausgewiesenen Wald-Wild-Schongebiete.
Mittelberg, Höfle
Mittelberg, Höfle
Höhenprofil
Wegbeschreibung
Aufstieg
Start der Tour ist im Höfle beim Wildentallift (Linie 4 - Endstation "Höfle"), den man bequem mit dem Bus (Walserbus ab Oberstdorf) erreicht. Zunächst folgen wir der Piste des Wildentallifts bis zum Mittelausstieg. Dort halten wir uns links und folgen dem Winterwanderweg Richtung Nebenwasser. Bald erreichen wir eine waldige Rippe oberhalb eines großen Bachgrabens. Über die Rippe geht’s auf schmalem, steilem Weg empor, bis wir auf eine flachere, breite Waldschneise kommen und links von uns die Brandalpe (1.306 m) entdecken. Ab hier folgen wir weitgehend den Verlauf des Sommerweges, über die Schneisen hinweg und durch die Schlupflöcher des Waldes. Nach dem zweiten Waldstück sehen wir rechts auf einem freien Rücken die Äußere Kuhgehren-Alpe (1.625m). Wir folgen dem Weg weiter Richtung Alpe, dort halten wir uns halbrechts und schlingeln uns durch einige Baumgruppen weiter hinauf. Über ein schmales Bachbrett erreichen wir einen freien, gestuften Hang, der vom Verbindungskamm Schüsser/Hammerspitze und Kuhgehrenspitze herabzieht. Weiter gehen wir über den Hang kurz empor und drehen uns nach links (Norden) ab, wo wir den Gipfel über eine mäßig steile Waldlichtung bald erreichen.
Abfahrt
Die einfachere Abfahrt ist entlag der Aufsteigsspur, bis zur Brandalpe. Im lichten Wald suchen wir die nähe der Aufstiegsspur, um den Jungwald/holz nicht zu schaden. Bei der Brandalpe angekommen kann man rechts, beim Schild („Vorsicht Seilbahn“) durch eine Waldlichtung über herrliches Skigelände abfahren.
Empfohlene Ausrüstung
Abseits gesicherter Pisten und Wege ist jeder selbst verantwortlich auf eigene Gefahr unterwegs und muss sich über alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr informieren. Witterungsverhältnisse und Schneebedingungen können unter Umständen Änderungen im Routenverlauf erforderlich machen.
Beim angegebenen GPS-Track handelt es sich lediglich um einen Vorschlag. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
NOTRUFNUMMERN:
- 144 Alpine Notfälle Vorarlberg
- 112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Vollständige Skitourenausrüstung inkl. Lawinen-Notfall-Ausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel und Sonde (Standard); optional Rucksack mit Lawinenairbag
Weitere Infos & Links
Weiter Links
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen - Kleinwalsertal, Hoher Ifen, Widderstein - BY 2