Skitour vom Parkplatz Ifen auf den Hählekopf
Tourenbeschreibung
Der Hählekopf markiert mit seinen 2058 Metern das westliche “Ende” des Schwarzwassertals und ist eine traumhafte Skitour. Der breite Berg begeistert Skitourengeher mit seinen ideal geneigten Hängen.
Trotz des nahen Skigebiets am Ifen, merkt man im Schwarzwassertal davon wenig & taucht in die Ruhe des Winters ein. Angekommen auf dem Gipfel wartet eine wunderschöne Aussicht ins Kleinwalsertal, zum Diedamskopf, Ifen und Grünhorn. Und schließlich wird man mit einer tollen Abfahrt belohnt.
Das Schwarzwassertal ist im Winter auch bei Winterwanderern beliebt. Insbesondere auf dem ersten Abschnitt bis kurz vor der Alpe Melköde ist beim Aufstieg und der Abfahrt etwas mehr Rücksicht auf die anderen Wintersportler gefragt. Dann ist für jeden genug Platz und Naturgenuss garantiert.
Natur bewusst erleben steht für ein respektvolles Miteinander unter Wintersportlern und gegenüber der Natur. Die beschriebene Route berücksichtigt die im Schwarzwassertal ausgewiesenen Wald-Wild-Schongebiete und Wildruhezonen.
Hirschegg, Parkplatz Ifen
Hirschegg, Parkplatz Ifen
Höhenprofil
Wegbeschreibung
Aufstieg
Start der Tour ist beim Parkplatz Ifen - Schwarzwassertal, den man bequem mit dem Bus (siehe "Anreise") erreicht. Zünächst folgen wir dem Forstweg am Schwarzwasserbach, dem Winterwanderweg folgend, bis zur Galtöde in Sichtweite ist die Alpe Melköde. Nach der Tafel mit den Informationen zum Wildschutzgebiet (bitte beachten), steigen wir rechts den freien Hang hinauf (Lawinenstrich von rechts) und biegen bei der Verengung der freien Fläche nach links in die kleine Schneise ein (Beschilderung). Wir folgen den besten Weg durch die Waldschneise hindurch und steigen auf der beginnenden freien Fläche geradeaus hinauf bis zur Ifersguntalpe. Von der Alpe steigen wir weiter in Richtung des bereits gut sichtbaren Hählekopfes. Den Gipfelhang umgehen wir je nach den örtlichen Schnee- und LawinenVerhältnissen etwas seitlich.
Abstieg
Die Abfahrt ist entlag der Aufsteigsspur. Unten angekommen müssen wir das Tal hinaus noch etwas schieben.
Empfohlene Ausrüstung
Abseits gesicherter Pisten und Wege ist jeder selbst verantwortlich auf eigene Gefahr unterwegs und muss sich über alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr informieren. Witterungsverhältnisse und Schneebedingungen können unter Umständen Änderungen im Routenverlauf erforderlich machen.
Beim angegebenen GPS-Track handelt es sich lediglich um einen Vorschlag. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
NOTRUFNUMMERN:
- 144 Alpine Notfälle Vorarlberg
- 112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Vollständige Skitourenausrüstung inkl. Lawinen-Notfall-Ausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel und Sonde (Standard); optional Rucksack mit Lawinenairbag
Weitere Infos & Links
Tipps
Durch den längeren Zustieg durch das anfangs flache Schwarzwassertal bietet sich eine Übernachtung auf der Schwarzwasserhütte an.
Weiter Links
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen - Kleinwalsertal, Hoher Ifen, Widderstein - BY 2