Skitour vom Schwendle auf die Walser Hammerspitze
Tourenbeschreibung
Alles, was man sich für eine Skitour wünscht: Mit fast 1000 Höhenmetern ist der Aufstieg sportlich und fordert die Fitness. Fern ab des Skibetriebs taucht man ein in die Ruhe des Winters. Angekommen auf dem Gipfel wartet eine wunderschöne Aussicht ins Kleinwalsertal, zur Kuhgehrenspitze, Elfer & Zwölfer. Und schließlich wird man mit einer tollen Abfahrt belohnt.
Das Wildental ist im Winter auch bei Winterwanderern beliebt. Insbesondere auf dem ersten Abschnitt bis kurz vor der Inneren Wiesalpe ist beim Aufstieg und der Abfahrt etwas mehr Rücksicht auf die anderen Wintersportler gefragt. Dann ist für jeden genug Platz und Naturgenuss garantiert.
Natur bewusst erleben steht für ein respektvolles Miteinander unter Wintersportlern und gegenüber der Natur. Die beschriebene Route berücksichtigt die im Wildental ausgewiesenen Wald-Wild-Schongebiete.
Mittelberg, Schwendle
Mittelberg, Schwendle
Höhenprofil
Wegbeschreibung
Aufstieg
Start der Tour ist beim Parkplatz Schwendle, den man bequem mit dem Bus (Walserbus ab Oberstdorf) erreicht. Zunächst folgen wir dem Winterwanderweg in Richtung Wildental. An der oberen Wiesalpe vorbei steigen wir in die sanfte Waldschneise ein, die ca. 500 m südlich der oberen Wiesalpe liegt. Nach ca. 40 Minuten (auf Höhe 1.620 m) ziehen wir nach links in die jetzt wieder flachere Rinne und steigen ihr nach, bis wir auf ca. 1.700 m den Sommerweg von der Innerkuhgehrenalpe zur Wannenalpe erreichen. Ab hier folgen wir weitgehend dem Verlauf des Sommerweges, mit einer Serpentine erreichen wir die freien Hänge der Wannenalpe. Nach Osten gehen wir erst ca. 800 m und erreichen dann nördlich die Rippe, die die Mulde zwischen Walser Hammerspitze und Hochgehrenspitze teilt. Der Rippe folgen wir in Richtung des Gipfel. Den Gipfel erreichen wir über den südlichen Grat. Hierfür streben wir die Einsattlung zwischen Hochgehrenspitze und Walser Hammerspitze an der flachsten Stelle an und weiter geht es auf dem Grat zum Gipfel.
Abfahrt
Die Abfahrt verläuft entlang der Aufstiegsroute. Im lichten Wald suchen wir die Nähe der Aufstiegsspur, um dem Jungwald nicht zu schaden.
Empfohlene Ausrüstung
Abseits gesicherter Pisten und Wege ist jeder selbst verantwortlich auf eigene Gefahr unterwegs und muss sich über alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr informieren. Witterungsverhältnisse und Schneebedingungen können unter Umständen Änderungen im Routenverlauf erforderlich machen.
Beim angegebenen GPS-Track handelt es sich lediglich um einen Vorschlag. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
NOTRUFNUMMERN:
- 144 Alpine Notfälle Vorarlberg
- 112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Vollständige Skitourenausrüstung inkl. Lawinen-Notfall-Ausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel und Sonde (Standard); optional Rucksack mit Lawinenairbag
Weitere Infos & Links
Weiter Links
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen - Kleinwalsertal, Hoher Ifen, Widderstein - BY 2