Skitour von der Au auf das Toreck
Tourenbeschreibung
Eine landschaftlich großartige Skitour beginnend beim Fußballplatz in der Au. Bereits der Aufstieg fasziniert mit der wilden Landschaft im Kürental und im oberen Bereich punktet die Tour mit einem grandiosen Bergpanorama.
Natur bewusst erleben steht für ein respektvolles Miteinander unter Wintersportlern und gegenüber der Natur. Die beschriebene Route berücksichtigt die im Kleinwalsertal ausgewiesenen Wald-Wild-Schongebiete.
Hirschegg, Au
Hirschegg, Au
Höhenprofil
Wegbeschreibung
Aufstieg
Start der Tour ist entweder beim Fußballplatz in der Au oder etwas weiter taleinwärts an der Haltestelle "Marburger Haus" bei Anreise mit dem Bus (siehe "Anreise"). Von der Bushaltestelle geht es noch etwa 300 m weiter taleinwärts zur Abzweigung in die Ladstatt zu einer Übersichtstafel für das Ifen-Gottesacker-Gebiet. Von hier geht es einer Forststraße folgend in den Wald hinein in Richtung Kürental. Der erste Abschnitt ist flach, dort finden auch Pferdekutschenfahrten statt, bitte Rücksicht nehmen. Der Forststraße an der Schmalzboden Hütte vorbei bis zum Ende folgen und weiter ins Kürental. Dieses wird etwa 100 m oberhalb der Schneiderkürenalpe erreicht. Von hier weiter aufsteigen bis kurz unterhalb der verfallenen Gottesacker Alpe und schließlich Richtung Nordosten zum Gipfel des Torecks hinauf.
Abfahrt
Die Abfahrt erfolgt in Richtung Mahdtal. Zunächst über schöne freie Skihänge hinunter und weiter unten unterhalb einer Felswand querend zur Grafenküren Alpe. Dort gelangt man wieder auf eine Forststraße und folgt dieser teilweise leicht steigend bis man an einer Abzweigung wieder an den Aufstiegsweg gelangt. Von dort der Forststraße folgend hinab bis zur Übersichtstafel und zum Ausgangspunkt. Bei der Abfahrt bitte Rücksicht gegenüber aufsteigenden Tourengehern nehmen.
Hinweis:
Der obere Teil der Tour kann auch in umgekehrter Richtung gemacht werden. Die Tour ist im Bereich zwischen der Grafenküren Alpe und dem Abzweig des Forstweges mit grünen Hinweisschildern der Kampagne "Natürlich auf Tour" markiert.
Empfohlene Ausrüstung
Abseits gesicherter Pisten und Wege ist jeder selbst verantwortlich auf eigene Gefahr unterwegs und muss sich über alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr informieren. Witterungsverhältnisse und Schneebedingungen können unter Umständen Änderungen im Routenverlauf erforderlich machen.
Beim angegebenen GPS-Track handelt es sich lediglich um einen Vorschlag. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
NOTRUFNUMMERN:
- 144 Alpine Notfälle Vorarlberg
- 112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Vollständige Skitourenausrüstung inkl. Lawinen-Notfall-Ausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel und Sonde (Standard); optional Rucksack mit Lawinenairbag
Weitere Infos & Links
Weiter Links
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen - Kleinwalsertal, Hoher Ifen, Widderstein - BY 2