Wanderung am Schwarzwasserbach von der Naturbrücke zu den Kessellöchern
Tourenbeschreibung
Die Wanderung startet vom Riezler Ortsteil Egg. Schon nach wenigen Minuten befindet sich direkt am Wanderweg der Naturkneippbereich Kesselschwand, einer der NaturErlebnisplätze im Kleinwalsertal. Der Wanderweg führt weiter Richtung Schwarzwasserbach und nach einigen Metern über eine kleine Leiter in ein paar Stufen hinab zur Naturbrücke. Diese ist eine mit Tannen bewachsene, natürlich entstandene Felsenbrücke über den Schwarzwasserbach. Der Wanderweg führt dann aufwärts durch Wald und Wiesen in den Hirschegger Ortsteil Au. Hier eröffnet sich ein schöner Blick auf den Ifen und in das Schwarzwassertal, bevor der Wanderweg in das nächste Waldstück oberhalb des rauschenden Schwarzwasserbachs und vorbei an einem schönen Wasserfall verläuft. Die Wanderung geht weiter geradeaus Richtung "Kessellöcher", wo der Spazierweg direkt am Wasser verläuft - perfekt um die Füße im kalten Wasser des Schwarzwasserbachs abzukühlen. Danach folgt der nächste kurze, aber intensive Anstieg zu einer kleinen Aussichtsbrücke. Von dieser bietet sich ein faszinierender Blick auf die Kessellöcher, die durch jahrtausendelanges Schleifen der Wassermassen entstanden sind. Von hier über mehrere Stufen nochmal sehr steil nach oben zur Schwarzwassertalstraße und der Bushaltestelle Schröfle.
Riezlern, Egg
Hirschegg
Höhenprofil
Wegbeschreibung
Riezlern, Egg - Naturkneippbereich Kesselschwand - Naturbrücke - Schwarzwasserbachweg - Sportplatz Au - Kessellöcher - Schwarzwassertalstraße, Schröflesäge
Empfohlene Ausrüstung
NOTRUF:144 Alpine Notfälle Vorarlberg112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert.
Weitere Infos & Links
Tipps
Canyoning-Guides bieten im Schwarzwasserbach (je nach Wasserstand) Canyoning-Touren an.
Für Familien mit Kindern beitet es sich an, die Wanderung anders herum zu gehen: dann kann der Schwarzwasserbach spielerisch entdeckt werden: das Naturforscher-Abenteuer Schwarzwasserbach befindet sich hier. Die benötigten Forscherbücher zu diesem Themenweg sind im Walserhaus in der Touristinformation erhältlich.
Weiter Links
Die Naturbrücke ist eine Steinbrücke, welche sich über einen großen Gumpen mit Wasserfall spannt. Das Naturdenkmal ist typisch für die Auswaschungen, die das Wasser aus dem Schrattenkalk herausgearbeitet hat. Durch den höhlenbildenden und wasserdurchlässigen Schrattenkalk blieb hier ein über das Bachbett gespannter Brückenbogen stehen.
Während der Schwarzwasserbach von April bis Juni aufgrund der Schneeschmelze meist sehr viel Wasser führt, nimmt die Wassermenge ab etwa Juli deutlich ab und gegen Ende des Sommers ist der Bach bei fehlendem Niederschlag manchmal vollständig ausgetrocknet. Das Spiel der Wassermassen in den Strudellöchern zu beobachten bleibt zwar zu solchen Zeiten vorenthalten, dafür sind aber die Einzelheiten der vielen Auswaschungen besonders deutlich sichtbar.
- Naturerlebnis Karte, M 1:12.000. Erhältlich (kostenpflichtig) in der Touristinformation im Walserhaus.
- Grenzenlos Wandern im Kleinwalsertal. Wander- und Tourenkarte mit Wanderführer und Panorama, M 1:25.000. Erhältlich (kostenpflichtig) in der Touristinformation im Walserhaus
- Alpenvereinskarte Bayerische Alpen, Kleinwalsertal BY2, M 1:25.000