Gastautor

Perlen des Kleinwalsertals: Die Moore

Natur bewusst erleben
Sommer

24.08.2023

© Kleinwalsertal Tourismus eGen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Moore im Kleinwalsertal! Entdecke die verborgenen Schätze dieser besonderen Ökosysteme, die nicht nur eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen und Tieren beherbergen, sondern auch eine entscheidende Rolle für die Biodiversität und im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Erfahre, wie die Moore im Kleinwalsertal nicht nur atemberaubende Landschaften bieten, sondern auch wertvolle CO2-Speicher sind. Begleite uns auf eine Reise durch diese magischen Landschaften und lasse Dich von ihrer Schönheit und ihrer Bedeutung für Natur und Umwelt verzaubern.

Einzigartige Ökosysteme voller Leben

© Kleinwalsertal Tourismus eGen

Moore sind nicht einfach nur Feuchtgebiete. Sie sind komplexe Ökosysteme, die durch Wasser und den Abbau von Pflanzenmaterial entstehen. Diese einzigartigen Lebensräume beherbergen eine unglaubliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten, die an die besonderen Bedingungen dieser Umgebung angepasst sind. Die Bedeutung der Moore für die Biodiversität ist hoch, da sie vielen seltenen und gefährdeten Arten Schutz und Lebensraum bieten.

Hotspots der Artenvielfalt

© Kleinwalsertal Tourismus eGen

Die Moore im Kleinwalsertal sind hierbei keine Ausnahme. In Mooren wie dem Hörnlepassmoor, im Wildmoos oder in den Mooren im Schwarzwassertal offenbart sich eine reiche Vielfalt an Pflanzen, die sich perfekt an die feuchten, sauren und nährstoffarmen Bedingungen angepasst haben. Von farbenfrohen Torfmoosen bis hin zu seltenen Orchideenarten sowie den faszinierenden Sonnentau – eine fleischfressende Pflanze, die nur in Mooren wächst und kleine Insekten fängt. Doch es sind nicht nur die Tiere und Pflanzen, die diese Gebiete so besonders machen.

Die Moore im Kleinwalsertal sind auch in ökologischer Hinsicht von unschätzbarem Wert. Sie dienen als natürliche Wasserspeicher und tragen zur Regulierung des Wasserhaushalts bei. Darüber hinaus sind Moore effektive Kohlenstoffsenken, die dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern.

Wertvolle Naturjuwele mit globaler Bedeutung

© Kleinwalsertal Tourismus eGen

Vorarlberg hat hier eine besondere Verantwortung, denn 1/4 aller Moore Österreichs liegen in Vorarlberg und das Kleinwalsertal hat mit seiner Vielzahl an Mooren einen wichtigen Anteil daran. Weltweit sind nur 3 % der Landfläche Moor-Lebensräume. Diese speichern jedoch 30 % des globalen CO2 und damit etwa doppelt so viel wie die gesamte Biomasse aller Wälder der Erde. Unsere Moore sind somit essentiell für die Reduktion des CO2 Gehalts in der Atmosphäre.

Trotz ihrer Bedeutung sind die Moore im Kleinwalsertal und weltweit bedroht. Der Mensch hat oft dazu beigetragen, diese empfindlichen Ökosysteme durch Entwässerung, landwirtschaftliche Nutzung und andere Eingriffe zu zerstören. Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schärfen und die wichtigen Funktionen dieser Ökosysteme aufzuzeigen.

Moorwelten entdecken

© Kleinwalsertal Tourismus eGen

Im Kleinwalsertal lässt sich das wunderbar erleben. Entdecke die verborgene Schönheit der Moore und tauche ein in ihre einzigartige Schönheit und erfahre mehr über die Bedeutung dieser kostbaren Ökosysteme für die Biodiversität und den Schutz unserer Umwelt. Eine Wanderung durch die Welt der Moore wird nicht nur die Sinne verzaubern, sondern auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit zum Schutz dieser besonderen Lebensräume zu schärfen

Unsere TOurentipps