Skitour von Baad auf die Höferspitze
Tourenbeschreibung
Am Ende des Bärgunttals thront die 2131 m hohe Höferspitze mit einem feinen, steilen Gipfelhang (ca. 350 Meter), der eine Menge Spaß für die Abfahrt garantiert. Trotzdem sollte man den Berg nicht unterschätzen und diesen nur bei guten Verhältnissen besteigen.
Ausgangspunkt der Tour ist Baad, welches im Winter auch bei Winterwanderern beliebt ist. Insbesondere auf dem ersten Abschnitt bis zur Bärgunthütte ist beim Aufstieg und vor allem bei der Abfahrt Rücksicht gegenüber anderen Wintersportlern und Erholungssuchenden gefragt (Hinweisschilder bitte beachten). Dann ist für jeden genug Platz und Naturgenuss garantiert. Für Tourengeher ist vorgesehen, den nicht gestreuten "Panoramaweg" (früher "Brunnenweg") für Aufstieg und Abfahrt zu nutzen. Im Falle einer Lawinensperrung dieses Weges muss von allen der untere Weg entlang des Bärguntbaches, der gestreut wird, benutzt werden. An diesen Tagen ist besonders rücksichtsvolles Verhalten, langsames Fahren oder sogar zu Fuß gehen notwendig, um niemand zu gefährden.
Natur bewusst erleben steht für ein respektvolles Miteinander unter Wintersportlern und gegenüber der Natur. Die beschriebene Route berücksichtigt die im Bärgunttal ausgewiesenen Wald-Wild-Schongebiete im Winter.
Baad
Baad
Höhenprofil
Wegbeschreibung
Aufstieg
Start der Tour ist in Baad, das man bequem mit dem Bus (Walserbus ab Oberstdorf) erreicht. Zunächst folgen wir dem gestreuten Winterwanderweg in Richtung Bärgunttal bis zu einer Abzweigung. Dort halten wir uns links und gehen auf dem „Panoramaweg“ (nicht gestreut, früher "Brunnenweg") an der Alpe Widderstein vorbei weiter bis zur Bärgunthütte, die auch im Winter bewirtschaftet ist. Ab hier folgen wir weitgehend dem Verlauf des Sommerweges. Nach der zweiten Steilstufe vor der Hochalp verlassen wir den Sommerweg und wenden uns zwischen 1.800 und 1.850 m Seehöhe nach Westen. Über den steilen Osthang geht es jetzt hinauf zum Nordgrat der Höferspitze. Auf dem schmalen Grat, der häufig überwechtet ist, gelangt man zum Gipfel.
Abfahrt
Die einfachere Abfahrt ist entlang der Aufstiegsspur. Bei sicheren Verhältnissen gibt es auch eine steile Abfahrt (knapp 40 Grad) direkt vom Gipfel über die Ostflanke. Angekommen bei der Bärgunthütte geht es wieder über den rechts abzweigenden Panoramaweg (nicht gestreut, früher "Brunnenweg") zurück nach Baad. Der letzte Teilabschnitt ist wieder auf dem gestreuten Winterwanderweg.
Empfohlene Ausrüstung
Abseits gesicherter Pisten und Wege ist jeder selbst verantwortlich auf eigene Gefahr unterwegs und muss sich über alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr informieren. Witterungsverhältnisse und Schneebedingungen können unter Umständen Änderungen im Routenverlauf erforderlich machen.
Beim angegebenen GPS-Track handelt es sich lediglich um einen Vorschlag. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden.
NOTRUFNUMMERN:
- 144 Alpine Notfälle Vorarlberg
- 112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
Vollständige Skitourenausrüstung inkl. Lawinen-Notfall-Ausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel und Sonde (Standard); optional Rucksack mit Lawinenairbag
Weitere Infos & Links
Tipps
Öfters mal stehen bleiben und den Blick in den Himmel richten. Mit etwas Glück sieht man das einzige Steinadlerbrutpaar des Kleinwalsertals. Das Bärgunttal ist sein bevorzugtes Revier.
Weiter Links
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Alpenvereinskarte Bayerische Alpen - Kleinwalsertal, Hoher Ifen, Widderstein - BY 2